Die größte und bunteste Show Europas ist der ESC. Musiker*innen aus ganz Europa betreten hier die Bühne. Unsere Idee war es, für MediaMarkt Europa ebenfalls einen ESC zu veranstalten: den European Sales Contest. Statt 37 Länder nahmen bei uns zwar nur 11 teil, dafür betraten gleich 50.000 Verkäufer*innen aus Deutschland, Österreich, Schweiz, Polen, Türkei, Ungarn, Italien, Spanien, Belgien und Niederlande die große Sales-Bühne.
Mit unserem Kommunikationsprogramm sollten die MediaMarkt Verkäufer*innen die stärksten Verkaufsargumente zu den MediaMarkt Eigenmarken ISY, PEAQ, KOENIC und OK. lernen und einen kräftigen Motivationsschub erhalten, um europaweit die Umsätze zu den Eigenmarken zu pushen. Unsere Online-Bühne war die für MediaMarkt Deutschland entwickelte Plattform „Stars of Sales“. Damit sind wir auf den Handys der Verkäufer*innen. Das zentrale Element: Gamification. Wie in einem Online-Game spielen bei Stars of Sales Märkte gegen einander. Dabei sammeln die Verkäufer*innen Coins für ihren Markt. Im Falle des ESC tun sie das, indem sie die Eigenmarken verkaufen und mit Engagement bei Content. Die Märkte mit den meisten Coins erhielten Monatspreise und der Gesamtsieger durfte über den ESC-Titel und Prämien jubeln.
Unsere bewährte Erfolgsstrategie: „Mit Content Leidenschaft entfachen“. So spielten wir bewusst mit den Elementen des Song Contests. Wir adaptierten die Eurovisions-Signation für MediaMarkt, „schalteten“ zu Beginn in einem Video von Land zu Land und ließen das Headquarter das jeweilige Land vorstellen. In Musikvideos, gehalten in der jeweiligen Landessprache und in dessen musikalischen Stil, betraten die Eigenmarken die ESC-Bühne und sangen über ihre Produktvorteile. Dazu gab es Votings. In hunderten von Videos – produziert von den Märkten, wurden die Verkäufer*innen selbst zu Stars. Dazu gab es Beiträge und Quizformate im ESC-Stil. Das alles machte aus einem sonst trockenen Verkaufswettbewerb eine europaweite Sales-Show, welche die Verkäufer*innen zu Höchstleistungen antrieb.
Trotz der unterschiedlichen Größe der Länder und ihrer Märkte, entwickelte sich ein spannender Kampf um den ESC-Titel. Es zeigte sich, dass mit dem Thema „Eurovision Song Contest“ ein Inhalt gefunden wurde, der trotz kultureller Unterschiede ganz Europa verbindet. Am Ende durfte das österreichische Headquarter über den ESC-Tilel jubeln. Und das Wochen vor dem Österreicher JJ (Gewinner des Eurovision Song Contests).